Logistik News KW 40 2022
Pilotprojekt: In Berlin kommen die Pakete jetzt mit dem Solarboot
Geräuschlos und emissionsfrei erfolgt der Pakettransport in Berlin jetzt über die Wasserstraßen. Die DHL hat einen entsprechenden Pilotversuch gestartet.
Gemeinsam mit dem Berliner Hafenlogistiker BEHALA und der Reederei Solarwaterworld AG hat die DHL in Berlin ein neues Pilotprojekt gestartet, bei dem der Pakettransport mit einem Solarboot erfolgt. Das elektrisch angetriebene Schiff ist 10,50 Meter lang und 2,50 Meter breit, fährt geräuschlos und umweltschonend und bringt täglich rund 250 Pakete vom Südhafen in Spandau in den Westhafen. Von da aus treten die Sendungen ihre Reise zu den Kunden an, ebenfalls umweltfreundlich mit elektrischen Lastenrädern.
Der Bonner Logistiker hat bereits jetzt eine E-Zustellflotte von rund 1.000 E-Fahrzeugen sowie mehr als 1.700 elektrischen Lastenrädern in Berlin im Einsatz. Mit dem Solarboot wird der nachhaltige Paketversand nun noch weiter ausgebaut. Außerdem soll mithilfe des Paketbootes getestet werden, wie die Deutsche Post DHL künftig den Transport auf dem Wasser für sich nutzen kann, heißt es in der entsprechenden Mitteilung.
Acht Stunden Fahrtdauer, auch ohne Sonne
Das Solarboot nutzt Photovoltaik auf dem Dach und gewinnt so nachhaltigen Strom, der für den Antrieb verwendet wird. Mit einer Antriebsstärke von fünf Kilowatt kommt das Zustellschiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu zwölf Kilometer pro Stunde. Scheint die Sonne, ist die Fahrtdauer unbegrenzt, für bewölkte Tage sorgt die enthaltene Batterie für den Antrieb. Damit lässt sich nach Angaben der DHL sechs bis acht Stunden fahren.
„Es ist ein Pilotprojekt, bei dem wir erneut einen Beitrag zu einer emissionsfreien Zukunft leisten und in Berlin austesten, wie wir unsere Logistik von der Straße auch auf andere Transportwege verlagern können“, so Sven Goerke, Leiter der Niederlassung Berlin Paket. Auch die Berliner Hafen- und Lagergesellschaft BEHALA, Projektpartner des Tests, begrüßen die Verkehrsverlagerung auf die Wasserstraßen. „Dies ist ein erster Schritt für ein größeres Netzwerk im Güterverkehr mit kleinen Schiffseinheiten auf der Wasserstraße“, betont Petra Cardinal, Geschäftsführerin der BEHALA.
Verläuft das Pilotprojekt erfolgreich, werde die DHL einen Ausbau der Solarschiffsflotte prüfen, so der Konzern.
Quelle: https://www.logistik-watchblog.de/
E-Commerce: Umsätze im deutschen Onlinehandel gehen zurück
Nach einer schwächeren ersten Jahreshälfte aufgrund wachsender Rezessionsängste sind die Gesamtumsätze im E-Commerce mit Waren von Anfang Juli bis Ende September zum Vorjahreszeitraum nominal, das heißt nicht inflationsbereinigt, weiter um 10,8 Prozent auf 19,8 Milliarden Euro (brutto) gesunken. Das berichtet der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) in einer Pressemitteilung vom 5. Oktober. Ein Rückfall auf das Niveau vor der Pandemie ist demnach dennoch nicht erkennbar: Die aufgelaufen Umsätze der ersten drei Quartale dieses Jahres lägen mit 4,4 Prozent unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, aber 15 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Jahres 2020 und noch immer 27,2 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Jahres 2019.
„Der E-Commerce kann sich nicht von der Konsumstimmung abkoppeln. Sogar in Warengruppen, die noch ein leichtes Plus ausweisen, resultiert dies bestenfalls aus der allgemeinen Preissteigerung. Allerdings ist dies kein strukturelles Problem des Vertriebswegs „Internet“. Die Branche ist im dritten Quartal trotz der gegenwärtigen Krise des gesamten Handels gegenüber dem letzten Vor-Corona-Jahr 2019 noch immer 16 Prozent im Plus“, erklärt Martin Groß-Albenhausen, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des bevh.
Direkt nach ihren Ausgabenerwartungen gefragt, gaben im dritten Quartal im Durchschnitt 30,1 Prozent der Kunden an, im Vergleich zum jeweiligen Vormonat „weniger Geld für Waren im Onlinehandel ausgeben zu wollen“. Im zweiten Quartal 2022 waren es noch 26,6 Prozent, im ersten Quartal 2022 nur 18,4 Prozent der Kunden, so der bevh.
Wichtige Ausgaben haben Vorrang
In der Konsumkrise priorisieren die Kunden ihren Konsum neu und schieben nicht-essentielle Einkäufe sowie größere Kostenposten auf: Im Vergleich am stärksten getroffen habe es das Segment „DIY & Blumen“ mit einem Umsatzrückgang von 26,3 Prozent, gefolgt vom Segment „Auto & Motorrad“ (minus 24,3 Prozent) und „Schuhe“ (minus 22,3 Prozent). Auffällig sind auch die Segmente „Schmuck & Uhren“ sowie „Möbel, Lampen & Dekoration“, die Rückgänge von 21,7 beziehungsweise 15,6 Prozent ausweisen. Am „positiven“ Ende des Spektrums liegen Medikamente (plus 4,7 Prozent) sowie Lebensmittel und Bürobedarf mit einem nicht inflationsbereinigten Umsatzplus von jeweils drei Prozent.
Quelle: https://logistik-heute.de/
Lebensmittellogistik: Versorgungslücken auf dem Land schließen
Supermärkte an jeder Ecke und Lieferdienste, die innerhalb weniger Stunden Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs bis vor die Haustür bringen: In Städten ist die Nahversorgung der Bewohner in der Regel mehr als abgedeckt. In ländlichen Regionen ist die Lage jedoch oft eine andere. Die meisten Lebensmittelegschäfte in Dörfern und kleinen Gemeinden haben in den vergangenen Jahrzehnten geschlossen, weil sich der Betrieb häufig nicht lohnt, die nächste Einkaufsmöglichkeit gibt es in der Regel oft erst in der nächstgrößeren Stadt oder Kommune. Eine tatsächliche Nahversorgung, die laut Definition des Bundesumweltministeriums nicht mehr als zehn Gehminuten entfernt sein sollte, findet deshalb in vielen ländlichen Gebieten in Deutschland nicht mehr statt.
„Bewohner auf dem Land müssen häufig deutlich mehr als 15 Kilometer überwinden, wenn sie sich mit Lebensmitteln, Medikamenten oder Drogerieartikeln versorgen wollen. Das ist insbesondere in dünn besiedelten Regionen der Fall“, erläutert Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt vom Institut für angewandte Logistik (IAL) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt gegenüber LOGISTIK HEUTE.
Auch Versorgungsoptionen abseits des regulären Supermarkts, die in Städten zum Alltag gehören, eigenen sich für ländliche Regionen oft nicht, wie Müller-Steinfahrt betont:
„Für KEP-Dienstleister etwa ist die Belieferung mit Paketen und Waren aufgrund der großen Distanzen nicht kostendeckend zu handhaben. Wenn diese Regionen überhaupt bedient werden, dann meist nur über Click & Collect-Angebote, die Kunden aber auch nur nutzen können, wenn sie selbst mobil sind. Für ältere Menschen oder solche mit Einschränkungen ist das keine Option.“
Welche Chancen und Herausforderungen mit Konzepten für die Nahversorgung auf dem Land verbunden sind und wie die Logistik hinter diesen Projekten aussieht, lesen Sie in der Coverstory der LOGISTIK HEUTE-Ausgabe 10/2022, die am 7. Oktober erschienen ist.
Quelle: https://logistik-heute.de/
Von Lagerung bis Lieferung: DPD bietet Logistik und Fulfillment aus einer Hand
Kommissionierung, Verpackung, Value Added Services und Versand: DPD erweitert das Angebot für klein- und mittelständische Unternehmen über die Logistik hinaus um weitere Fulfillment-Leistungen.
DPD hat bekanntgegeben, das Spektrum von Lagerung bis Lieferung an zentralen Orten zu bündeln. Durch die interne Abwicklung aller Prozesse will der Logistikkonzern späte Bestellannahmen und eine relationsbezogene Priorisierung von Aufträgen für kleine und mittelständische Unternehmen möglich machen.
Eine spezielle Software soll dabei die automatische Verwaltung des gesamten Inventars der Unternehmen abwickeln. Das Go-live werde innerhalb von acht Wochen erfolgen. „Von nun an übernimmt DPD das Gesamtpaket aus Kommissionierung, Verpackung, Value Added Services und Versand. Dadurch, dass alles aus einer Hand kommt, sind wir unabhängig von anderen Anbietern und können unseren Kunden flexible, bedürfnisorientierte und effiziente Angebote anbieten“, sagt Walter Johne, Director Fulfillment bei DPD.
Pakete auf Güterzügen
Im Frühjahr hatte DPD angekündigt, neue Wege in der Logistik gehen zu wollen: So sollen bis Ende 2023 fünf Prozent des nationalen DPD-Frachtverkehrs über die Schiene laufen. Der von der Branche lange Zeit eher verschmähte Transportweg gewinnt nun an Bedeutung, wie das DPD-Beispiel zeigt. Angesichts wachsender Paketmengen im Online-Handel sucht die ganze Logistikbranche nach Wegen, um ihren CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Verkehrsbelastung möglichst gering zu halten. DPD sieht das Projekt als weiteren Schritt im Sinne des Klimaschutzes. In der Zustellung setzt die Firma, die der französischen Post gehört, auch Elektrofahrzeuge ein, um für möglichst wenig Luftverschmutzung verantwortlich zu sein.
Quelle: https://www.sazsport.de/
Künstliche Intelligenz: Logistik liegt vor Gesamtwirtschaft
Ob in der Bedarfsprognose, bei der Absatzplanung oder Transportoptimierung: Bereits jedes fünfte Logistikunternehmen in Deutschland (22 Prozent) setzt Künstliche Intelligenz (KI) ein, weitere 26 Prozent planen dies oder diskutieren darüber. Das zeigt eine repräsentative Befragung unter mehr als 400 Logistikunternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. Unter „Logistikunternehmen“ versteht Bitkom in dieser Studie ausschließlich Logistikdienstleister, also Transportlogistik (Landverkehr, Schifffahrt, Luftfahrt), Lagerei sowie Post-, Kurier- und Expressdienste.
Die Logistik ist dem Digitalverband zufolge beim Thema KI der deutschen Gesamtwirtschaft deutlich voraus. Zum Vergleich: Über alle Branchen hinweg nutzen laut Bitkom-Informationen lediglich neun Prozent der Unternehmen KI.
„Die Logistikbranche hat erkannt, welches Potenzial KI sowohl im Lager als auch beim Transport bietet und nutzt die Technologie gezielt, um Effizienz, Qualität und Produktivität zu steigern“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Für die Zukunft geht nach Studienangaben mehr als die Hälfte der Logistikunternehmen (58 Prozent) davon aus, dass Künstliche Intelligenz weit verbreitet sein und viele Aufgaben in der Logistik übernehmen wird, etwa die Planung von Routen oder die Vermeidung von Leerfahrten.
Digitalisierung als Kernthema in der Logistik
In der Logistikbranche schätzt sich die Mehrheit der Unternehmen (56 Prozent) der Studie zufolge als Vorreiter beim Thema Digitalisierung ein – in der Gesamtwirtschaft sind es im Vergleich nur 32 Prozent. „Digitalisierung ist in der Logistik kein Rand- sondern ein Kernthema“, so Rohleder. Die meisten Unternehmen beschäftigen sich mit einer ganzen Vielfalt technologischer Lösungen. Weit verbreitet ist etwa Cloud Computing: Fast sieben von zehn Unternehmen (68 Prozent) setzen Cloud Computing in der Logistik ein. Sechs von zehn nutzen IoT-Anwendungen beziehungsweise Sensortechnologien (61 Prozent) sowie Warehouse Management Systeme (59 Prozent). Smartphones oder Tablets werden in 56 Prozent der Logistikunternehmen verwendet und Big Data und Analytics kommen in 41 Prozent zum Einsatz. Genauso viele nutzen digitale Marktplätze (41 Prozent).
Quelle: https://logistik-heute.de/
Die fr8control GmbH verfolgt und informiert über alle wichtigen Entwicklungen und Trends rund um die Themen Frachtkosten und Logistik. Wir sind DER Frachtkostenoptimierer für den Mittelstand und unterstützen unsere Kunden aus Industrie und Handel bei der Senkung ihrer Logistik- und Frachtkosten um bis zu 15 %. Buchen Sie Ihr kostenloses Strategiegespräch.
Neueste Kommentare