Unser Modell
Mit dem Modell begleiten wir unsere Kunden Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer leistungsstarken Transportlogistik. Optimierungspotentiale werden detektiert und gemeinsam realisiert. Die erzielten Einsparungen nachvollziehbar ausgewiesen.
Alle Frachtinformationen und Logistikdienstleister weltweit werden operativ in unser Fracht-Management-System implementiert. Der Kunde erhält die volle Dienstleister-, Kosten- und Volumentransparenz zur Überwachung und Optimierung seiner Transportkosten. Global produzierende Unternehmen mit einer hohen Anzahl Logistikdienstleister und unterschiedlichen ERP-Systemen erhalten einen normierten Datenpool.
Viele Unternehmen haben kein standardisiertes Ratenformat und nutzen die Formate der Dienstleister. In der Folge sind Preise für gleiche Services und Routen oft nicht direkt vergleichbar. Unser Ratenmanagement schafft die notwendige Vergleichbarkeit durch eine normierte und transparente Darstellung unterschiedlicher Frachtraten. Dies ist die Grundlage für weitere Simulationen zur Kostenreduzierung (What-If-Simulationen) oder Preisvergleiche zwischen Dienstleistern. Wir unterstützen unsere Kunden auch bei der Gestaltung von standardisierten Ratenformaten für alle Verkehrsträger.
Eine 100%-ige Prüfung aller durchgeführten Transporte ohne technische Unterstützung ist zeitaufwändig und kaum durchführbar. Bei einer fehlenden oder stichprobenartig durchgeführten Rechnungsprüfung zahlen Unternehmen durchschnittlich 2 bis 3,8 % zu viel an Frachtkosten. Unser Service beinhaltet standardmäßig eine vollumfängliche Frachtrechnungsprüfung und garantiert 0 € überfakturierte Rechnungen. Zusätzlich können Frachtrechnungen nach allen gewünschten Kriterien vorkontiert werden.
Im Rahmen unseres Rechnungsmanagements finden wir entstandene Differenzen in den Frachtrechnungen. Die Reklamation der Differenzen bei den Dienstleistern können die Kunden ganz bequem an uns übergeben. Wir setzen uns mit unserem Email-Eskalations-Prozess automatisch mit dem jeweiligen Dienstleister in Verbindung und sorgen für den Erhalt der Gutschrift.
Kontinuierliche Verbesserung (KVP) und Continuous Improvement sind gern verwendete Modeworte, die jedoch häufig in der praktischen Umsetzung scheitern. Neben der richtigen Einstellung bedarf es auch der technischen Unterstützung um kontinuierlich und wiederkehrend Ist- und Soll-Zustände über Kennzahlen (KPI’s) abzugleichen. Systembasierte KPI’s bilden für uns die Grundlage, gemeinsam mit unseren Kunden permanent die Leistung und die Kostenentwicklung über die Zeitschiene zu verfolgen und bei Bedarf korrektiv einzuschreiten und gemeinsame Maßnahmen zu definieren.
Viele Kunden haben eigenes Fachpersonal, dass sich strategisch mit dem Einkauf von Frachtraten und der Auswertung von Ausschreibungen beschäftigt. Die Auswertung der RFQs erfolgt dabei häufig in Excel. Dieses Vorgehen ist bis zu einem gewissen Komplexitätsgrad absolut ausreichend. Führt man zum Beispiel eine Ausschreibung für die Landverkehre Europa mit mehreren Werken und vielen tausend Transporten aus, erreicht man mit Excel schnell die Grenzen der Berechnungsmöglichkeiten. Hier können wir unsere Kunden im Rahmen des RFQ Support mit unserer Simulationssoftware unterstützen. In kürzester Zeit erhält der Kunde Simulationsszenarien, zur Bewertung der Ergebnisse und Vorbereitung seiner Dienstleistergespräche.
